Toller Abschluss für Turnerinnen
1 Meistertitel und 1 Vizemeisterschaft bei den Rheinhessen-Mannschaftsmeisterschaften
Einen äußerst erfolgreichen Schlusspunkt unter eine lange Wettkampfsaison mit Meisterschafts- und Ligawettkämpfen (Bericht zur Liga folgt) setzten die Turnerinnen der TSVgg Mitte November in Monsheim. Mit jeweils einem Sieg bei den Regionalmeisterschaften im Oktober in der heimischen Selztalhalle hatten sich alle 3 Mannschaften der Leistungsgruppe für die Rheinhessen- Mannschaftsmeisterschaften qualifiziert.
Allerdings war drei Tage zuvor noch unsicher, ob 2 Mannschaften überhaupt würden starten können, denn zahlreiche Turnerinnen konnten wegen Krankheit und Verletzungen nicht teilnehmen. So reisten die 3 Mannschaften stark dezimiert und ohne große Erwartungen an einen vorderen Platz an. Doch mit großem Kampf- und Teamgeist gelangen den Turnerinnen sauber ausgeführte Übungen ohne größere Fehler und somit unerwartet
die Platzierungen 1, 2 und 4.
Mit Willensstärke und Teamgeist zum Sieg im Kür-Wettkampf LK 2 jahrgangsoffen:
Strahlende Siegerinnen: Alicia, Marisa, Lea, Laura (v.l.)
Für Laura Degreif, Marisa Gröhl, Lea Reynolds und Alicia Schreyer war die Ausgangslage schwierig, da Hannah Krollmann krankheitsbedingt passen musste und Alicia (Rückenverletzung) und Lea (Fußverletzung) im Vorfeld kein oder nur wenig Training hatten und eigentlich nur 2 Geräte hätten turnen sollen. Doch um der Mannschaft zu helfen, bissen sie die Zähne zusammen und turnten dann doch einen Vierkampf. So begann der Wettkampf am Balken mit einigen Stürzen durchwachsen, doch dann zeigten die 4 ihren Kampfgeist und steigerten sich von Gerät zu Gerät. Vor allem am Stufenbarren glänzten die 4 mit schwungvoll und dynamisch vorgetragenen Übungen und setzten sich gegen die äußerst enge Konkurrenz durch - knapp vor dem TSV Schott, TSV Gau-Odernheim und TV Schwabsburg. So war die Überraschung war perfekt, als die Mädels bei der Siegerehrung als Meisterinnen aufgerufen wurden. Zudem war Marisa war mit 52 Punkten Beste und Laura mit 51,15 P. Zweitbeste in dieser Wettkampfklasse.
Beste in Rheinhessen hinter der Turntalentschule Bodenheim
Stolz auf die Silbermedaille: Milena, Isabela, Emma, Aylin, Flori (v.l.)
Nach ihrem überzeugenden Auftritt bei den Regionalmeisterschaften mit sehr sauberen Übungen holten sich im Nachwuchsbereich Spitzensport AK 7 u. 8 Jahre Flori Dorf, Isabela Hofmann, Milena Glinski, Aylin Oertlek und Emma Urban den 2. Platz und die Vizemeisterschaft hinter der Turntalentschule Bodenheim. Hier fehlte wegen Krankheit Marlene Scheid, die bei den Regionalmeisterschaften gute Punkte zum Mannschaftsergebnis beigetragen hatte.
Etwas nervös begannen die jungen Turnerinnen am Schwebebalken, doch auch sie steigerten sich und turnten vor allem am Boden und Barren sehr schöne Übungen. Auch wenn das ein oder andere Element nicht mit gewohnter Sicherheit gelang, zeigten sie deutlich, welch großes Potential in ihnen steckt. So wurden sie verdient Vizemeisterinnen zwar klar hinter der TTS Bodenheim, aber auch mit deutlichem Vorsprung von mehr als 14 Punkten vor der drittbesten Mannschaft aus Wöllstein.
Platz 4: Siegerpodest nur um 1 Punkt verpasst
Mit guten Leistungen das Bestmögliche herausgeholt: Lia, Luisa, Lisanne, Pia (v.vorne)
Im Kür-Wettkampf LK 3 jahrgangsoffen mussten Lisanne Braun, Lia Hefermehl, Luisa Kleemann und Pia Wendlandt gleich 3 Ausfälle verkraften. Lina Sieburg, Carla Illg und Emilia Wambach konnten wegen Krankheit oder Verletzung nicht eingesetzt werden. So war das Team das jüngste im Feld von 7 Mannschaften, denn Lia und Luisa hätten noch in 1 bzw. 2 jüngeren Wettkampfklassen starten können. Am Boden und Barren erzielten die 4 das jeweils zweitbeste Mannschaftsergebnis, verloren aber am Sprung einige Punkte, da eben die kleinen leichten Turnerinnen noch nicht so hohe und weite Flugphasen erzielen wie ältere Turnerinnen und zwei gute Springerinnen der Mannschaft fehlten. So kamen sie nur knapp geschlagen auf Platz 4, aber mit mehr als 11 Punkten Vorsprung auf die 5. platzierte Mannschaft aus Wöllstein.
Bericht und Foto: Annette Rath-Bernarding